Grundlagen der Montessori-Pädagogik
Das Theorie-Modul des praxisintegrierten Montessori-Diploms PRIMA 6-12 bildet die fundierte Grundlage für Ihre Ausbildung zur Montessori-Pädagogin bzw. zum Montessori-Pädagogen. Es kann zudem unabhängig vom Diplom-Kurs als gezielte pädagogische Weiterbildung gebucht werden.
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die Montessori-Pädagogik und ihre spezifische Anwendung auf die Altersgruppe der 6- bis 12-Jährigen. Zu Beginn werden das Leben und Wirken von Maria Montessori detailliert behandelt, um ein tiefgehendes Verständnis ihrer pädagogischen Prinzipien und Methoden zu erlangen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit dem Aufbau des Menschen und den sogenannten "humanen Tendenzen", die das natürliche Lernverhalten und die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern erklären. Auf dieser Basis werden die vier Entwicklungsstufen nach Montessori vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Bedürfnissen und der Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren liegt.
Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist die kosmische Erziehung, die den Kindern ein ganzheitliches Verständnis für die Zusammenhänge der Welt vermittelt und ihre natürliche Neugierde fördert. In diesem Kontext werden auch die Themen Freiheit, Verantwortung und soziale Entwicklung behandelt, die das Kind in seiner Fähigkeit unterstützen, Eigenständigkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik. Der Erwachsene fungiert hierbei als Begleiter des Kindes, indem er unterstützende Strukturen schafft und selbstständiges Lernen fördert.
Komplettiert wird das Modul durch die Erläuterung der Bedeutung der vorbereiteten Umgebung, die das Kind dazu anregt, eigenständig zu entdecken, zu forschen und zu lernen.
Dieses Weiterbildungsmodul vermittelt nicht nur fundierte theoretische Grundlagen, sondern auch praxisorientierte Ansätze, um die Montessori-Pädagogik erfolgreich im schulischen Alltag umzusetzen.
Blocktermine (Ferien in Rheinland-Pfalz): 07.07.-10.07.2025 von 09.00 – 16.30 Uhr mit insgesamt 32 UE Einzeltermine: 26.09.2025 von 17.00 – 20.15 Uhr mit 4 UE 27.09.2025 von 09.00 – 16.30 Uhr mit 8 UE 02.10.2025 von 17.00 – 20.15 Uhr mit 4 UE 03.10.2025 von 09.00 – 16.30 Uhr mit 8 UE 14.10.2025 von 09.00 – 12.30 Uhr mit 4 UE |